WHAT IS AGROECOLOGY?

Die von Magasins du Monde im Jahr 2024 durchgeführte Kampagne zur Agrarökologie lädt dazu ein, über eine faire und nachhaltige Art des Anbaus nachzudenken.
Wie wäre es, die Kontrolle über unsere Ernährung zurückzugewinnen?“ lautet der Slogan der Kampagne.

NÜTZLICH FÜR
- Manager und Freiwilligentrainer, Organisationen, die mit Freiwilligen arbeiten
- Freiwillige und Betreiber in den Organisationen

ART DES TOOLS
Kampagne
Information

HAUPTAKTIONSFELD(ER)
Ethischer Einkauf
Fair Trade
SDG-Bewusstsein
Nachhaltigkeit

RELEVANTES SDG
16 – Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster

BESCHREIBUNG

1) „Was ist Agrarökologie?“
Video auf Französisch | Video auf Englisch
(Erstellt von iPES FOOD – internationales Expertengremium für nachhaltige Lebensmittelsysteme)

„Agroökologie ist eine Art, mit der Natur zu wirtschaften, nicht gegen sie. Sie stärkt die Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimawandel und Epidemien, indem sie verschiedene Pflanzen und Tiere kombiniert, basierend auf dem Wissen der Landwirte über ihre lokale Umwelt. Die Agrarökologie verlässt sich nicht auf Chemikalien, um Pflanzen zu düngen und Schädlinge zu bekämpfen – sie beruht auf Vielfalt. Und diese Vielfalt auf den Feldern bedeutet eine Vielfalt an frischen, nahrhaften Lebensmitteln für die Gemeinschaften. Bleiben wir also im 20. Jahrhundert gefangen? Oder werden wir die Agrarökologie als die nächste Evolutionsstufe der Nahrungsmittelsysteme annehmen.“

 

2) Poster „Prinzipien der Agrarökologie

Eine der Stärken der Agrarökologie ist ihr systemischer und wissensintensiver Charakter („Inputs werden durch Wissen ersetzt“). Indem sie das agronomische Modell stark in Frage stellt, zielt sie darauf ab, das gesamte Nahrungsmittelsystem umzugestalten, auch in Bezug auf Gerechtigkeit und Zugänglichkeit (Quelle: Gliessman S. 2014. Agroecology: the ecology of sustainable food systems, Third edn . CRC Press, Boca Raton, S. 405). In dieser Hinsicht ist die Agrarökologie sowohl eine Kritik als auch eine Lösung (Quelle: Buttel , FH 2003. Envisioning the future development of agriculture in USA: Agroecology between extinction and multifunctionality?)

Olivier De Schutter hat diesen Aspekt bereits 2011 in seinem wegweisenden Bericht an die UN hervorgehoben: „Eine Lösung für ländliche Armut, Unterernährung, Klimawandel und Verlust der biologischen Vielfalt.“ (Quelle: De Schutter O. 08.03.2011. „ Agroécologie et droit à l'alimentation “ . Präsentierter Bericht auf der 16. Sitzung des Conseil des droits de l'homme de l'ONU ).

Diese Multifunktionalität sowie ihr ganzheitlicher und flexibler Charakter je nach lokalem Kontext machen es schwierig, die Agrarökologie in einer Reihe von Kriterien zusammenzufassen, wie etwa in einer Spezifikation für ökologische Landwirtschaft. Oxfam – Magasins du Monde und seine Verbündeten verweisen auf Nyelinis 11 Säulen der Agrarökologie sowie auf die 13 Prinzipien des HLPE (High Level Panel of Experts on Food Security and Nutrition). Diese verschiedenen Prinzipien bieten einen Rahmen für die verschiedenen Ansätze und unterscheiden eine wirklich transformative Agrarökologie von anderen Initiativen.

 

Zusätzliche Aktivitäten

Als Auftakt- oder Abschlussaktivität können Sie auch ganz einfach ein Quiz über verantwortungsvollen Konsum/verantwortungsvolle Produktion in Ihrem Land erstellen. Sehen Sie sich das Beispiel des Quiz an, das vom JM-Team (OXMDM Youth) für Animationen in belgischen Schulen erstellt wurde, in der Datei „ Fiche QuizZ: Testen Sie Ihr Wissen über Agrarökologie (Informationen über Frankreich und Belgien) “.

Sie können eine kurze Checkliste mit konkreten Schritten für einen positiven Beitrag beifügen. Beispiele – Tragen Sie mit Oxfam – Magasins du Monde zur Agrarökologie bei:

  • Informieren und weitererzählen: Schauen Sie Werbevideos zur Agrarökologie an und teilen Sie sie
  • Organisieren Sie eine Kinodebatte
  • Laden Sie zum Theaterstück „Feed humanity act 2“ ein
  • Mach mit bei den engagierten Festivals in deiner Region
  • Entscheiden Sie sich für verantwortungsbewusste und Fair-Trade-Produkte
  • Nehmen Sie an den Veranstaltungen „Oxfam-Frühstücke“ im November teil
  • Abonnieren Sie das Bürgermagazin „ Tchak!“

Nehmen Sie am Klimamarsch im Dezember teil.

 

Kontext: Da die Agrarindustrie eine immer wichtigere Rolle spielt (und wir intensiv Pestizide, synthetische Düngemittel und fossile Brennstoffe einsetzen), haben wir unsere Nahrungsmittelsouveränität verloren. Diese Situation hat auch eine Reihe von Schäden an unserer Gesundheit, unseren Böden, unserem Klima, unserer Artenvielfalt und unseren Landschaften verursacht.

Die hier erläuterten Materialien (Video + Poster) helfen jedem, sich der Herausforderungen bewusst zu werden, denen sich der Planet aufgrund neuer landwirtschaftlicher Technologien gegenübersieht, die Funktionsweise der Landwirtschaft zu verstehen und eine verantwortungsvollere Produktionsweise zu fördern.